Samstag, 14. März 2009

Im Märzen der Bauer...

...die Folie aufspannt...Wo sind die guten alten Zeiten geblieben, als der Bauer noch hinter einem vom Pferd gezogenen Pflug über seinen Acker schritt und dann mit weitem Schwung das Saatgut ausbrachte? Vorbei, obwohl auch damals nicht alles in Ordnung war. Man schüttete Kunstdünger auf die Felder, dass einem übel werden konnte. Dazu noch an Gülle und Dung, was im Stall so anfiel. ohne mit der Wimper zu zucken und ohne die geringste Rücksicht auf unsere Mutter Erde. Die Folge waren überdüngte Bäche, Seen und Flüsse voller Algen, aber dafür ohne Sauerstoff. Die meisten Fische legten in der Brühe den Kiel nach oben und trieben von nun an mit dem Strom. Ein Zeichen dafür, auch heute noch, dass sie an der Dummheit der Menschen verreckt waren!
Im Märzen der Bauer...
Im Märzen der Bauer...

Heute ist alles anders. man deckt den Boden großflächig mit Folie ab, die das Sonnenlicht reflektiert, oder die Wärme und Feuchtigkeit darunter festhält und so Bedingungen für das Saatgut schafft, die sie früher keimen und reifen lassen. Denn die höchsten Preise erzielt natürlich der Landwirt, der seine Ackerfrüchte (wie z. B. Spargel) als erster auf den Markt werfen kann!. Logisch auf der einen Seite, aber traurig auf der anderen, wenn man sieht, was diese Folien aus unserer Lnadschaft machen. Und dabei sieht das noch nicht einmal halb so attraktiv aus wie eines der Verpackungskunstwerke des legendären Christo, der schon den Reichstag in Berlin eingepackt hat. Nein, im Gegenteil, es sieht einfach nur häßlich aus.

...die Folie aufspannt...
...die Folie aufspannt...

Und - die Frage sei gestattet - was hat solch eine Landwirtschaft noch mit Natur zu tun? Gut, man kann argumentieren, man brauche weniger Unkrautvernichtungsmittel, wenn man den Erdboden rund um die Pflanzungen mit Folien abdeckt, aber was ist mit der Energie, die bei der Herstellung der Folien aufgewendet werden muss? Was ist mit den Plastikpartikeln, die beim Verrotten durch den Einfluss der UV-Strahlung in den Erdboden gelangen und so möglicherweise in die Nahrungskette? Und wie ist das mit dem Schimmel unter den Folien, wenn Feuchtigkeit und Hitze zusammen kommen? Ach ja, dafür gibt´s ja Fungizide und gegen die Insekten, die sich im Schutz dieser Abdeckung wohl fühlen, kann man auch ein "feines Mittelchen" spritzen. Was aber hat man dabei gespart und was bringt das wirklich?

Mittlerweile ist ja zur Genüge bekannt, das ich nicht nur ein Verfechter der natürlichen oder "Nichts-tun-Landwirtschaft, sondern auch ein überzeugter Anhänger der Thesen des Weisen Masanobu Fukuoka bin, die im Grundsatz die Ansicht vertrat, die Natur kann alles allein regeln, wenn man sie nur lässt. Weder Dünger, noch Pflug, noch irgendwelche chemischen "Wundermittel" sind notwendig, um die Gesundheit und Fruchtbarkeit des Erdbodens zu erhalten (und sogar noch zu steigern). Voraussetzung dafür ist das Vertrauen in die Natur und deren Fähigkeiten und das Wissen um die natürlichen Zusammenhänge . Allerdings haben wir das verloren, wie es scheint. Und so meint man, das fehlende Verständnis für Mutter Erde durch höhere Gaben an Düngemitteln ersetzen zu können. Natürlich sind bei einem ausgelaugten Boden reichere Ernten zu erwarten, wenn man ihm Nährstoffe zuführt. Aber man nimmt dem Boden und sich selbst dadurch die Möglichkeit, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Indem die Erde sich entweder selber heilt (durch die Ausbreitung entsprechender Pflanzen, die die Mängel oder den Überschuss an unterchiedlichen Nährstoffen auf natürlichem Weg wieder ausgleichen) oder die vorsichtige Hilfe des Menschen, der das Ungleichgewicht erkennt und die Zusammenhänge durchschaut und bestimmte Pflanzen gezielt sät, findet sie immer selbst zu einem stabilen Gleichgewicht zurück - über kurz oder lang. Der Mensch aber will nicht warten (jedenfalls glaubt er nicht warten zu können).

Also wird Dünger auf den Acker gestreut und wenn die Ernten zurück gehen, dann streut er noch mehr Dünger, beginnt zu bewässern und Unkrautvernichter zu spritzen, damit seine Monokulturen nicht mit wuchernden Wildpflanzen um den teuren Dünger wetteifern müssen. In diesen Monokulturen fühlen sich natürlich Schadinsekten, Krankheiten und Pilze pudelwohl, da hier für ihre Verhältnisse der Tisch überreich gedeckt ist und die Ausbreitung von einer Pflanze zur nächsten nicht durch dazwischen wachsende "Unkräuter" behindert wird. Aber es gibt ja nichts, gegen dass die Agrochemiekonzerne nicht ein Spritzmittelchen in ihrem Produkt-Portfolio hätten. Und so wird gespritzt auf Teufel komm raus und jedes Jahr mehr!

Dabei könnte doch alles viel einfacher sein, wenn man nur auf die Natur vertrauen würde und in den jeweiligen geographischen Gebieten genau die Pflanzen anbauen würde, die auf die dort herrschenden Verhältnisse zugeschnitten sind. Weil sie dort und für die dortigen Verhältnisse gezüchtet wurden - zum Teil über Jahrhunderte hinweg - kommen sie mit den Bedingungen dort am Besten zurecht und es ist ein leichtes, aus der jeweiligen Ernte einen Teil zurück zu behalten und ihn im nächsten Jahr wieder auszusäen. Bringt man auch die pflanzlichen Reste wieder auf die Felder zurück, verbleiben die Nährstoffe in diesem Boden, ergänzt allenfalls durch den Eintrag von aufbereitetem Dung oder Kompost. In der Natur funktioniert dieses Prinzip über Tausende und Abertausende von Jahren, beipielsweise im Wald. Aber vielliecht sollte der Staat mal ein paar zusätzliche Euros in die Forschung zur natürlichen Landwirtschaft stecken, anstatt das ganze Geld in die industrielle Landwirtschaft zu investieren, die sowieso von den Agrochemiekonzernen gefördert wird. schließlich haben die Konzerne kein interessa an landwirtschaftlichen Verfahren, die ohne die chemischen Kampfstoffe der modernen Landwirtschaft gut auskommen und nahezu genauso hohe Erträge pro Hektar aufweisen, wie die gedüngten Flächen (mit extrem hohem Einsatz von Energie, Dünger, diverser "Schutz"mittel und großem Arbeitsaufwand). Man kann das schon verstehen, wenn man es aus der Sicht der Konzerne betrachtet. Da stecken sie Millionen in die Entwicklung von chemischen Erzeugnissen, weil sie ja unser bestes wollen (unser oder des Bauern Geld?), noch mehr Millionen werden in die Werbung investiert und dann kommt da so ein alter Sack wie Masanobu Fukuoka her und behauptet, den ganzen hochtechnisierten und chemischen Mist brauche niemand, dass ginge alles auch ohne. Also als Chef eines Chemiekonzerns, oder als Manager von Monsanto und Konsorten, würd ich mir da auch Gedanken darüber machen, wie ich darauf reagieren sollte! Und die Regierungen? Von den Konzernen gekauft, bestochen und der Rest derart einfältig, dass es schon weh tut, gibt die sauber erpressten Steuergelder dann doch lieber zur Rettung "notleidender Banken" aus. Wie sollte es auch anders sein. Schließlich kann nicht sein, was nicht sein darf! Aber man sollte nicht vergessen: Geld kann man nicht essen! Und dass in Zuge der Finanzkrise vermutlich fast 3 Millionen Kinder verhungern werden, ist sicher nicht mehr als nur ein böses Gerücht und üble Meinungsmache. Denn ohne Geld kann man auch nichts essen, wenn man kein eigenes Stück Land hat.

Masanobu Fukuoka lehrt uns, dass eine Fläche von etwa 1.000 qm ausreichend ist, um eine Familie ausgewogen zu ernähren. Wer aber hat in unseren Breiten schon so eine Fläche zur Verfügung, wenn er in einem Wohnklo-mit-Kochnische (verteilt auf ca. 30 qm oder so) in der Stadt wohnt? Selbst die meisten Leute "auf dem Land" besitzen gar kein eigenes Ackerland mehr. Von den Menschen in den Ländern der Dritten Welt brauchen wir erst garnicht reden. Hier befindet sich das Land häufig in den Händen weniger Großgrundbesitzer, die es an die landlosen Bauern verpachten - gegen Geld versteht sich. Und da muss der Ertrag meist verkauft werden, um den Pachtzins zu bezahlen. Da bleibt eben nur sehr wenig zum Leben übrig, wenn es überhaupt zum Überleben reicht ("Selbstmord-Serie: Tausende indische Bauern gehen in den Tod" Artikel auf Spiegel Online vom 12.11.2006). Wenn das der vielbeschworene Segen der Gentechnik ist, den die Menschen vom "Hüter der Gensaaten" Monsanto zu erwarten haben, dann gute Nacht! Wird so der Hunger bekämpft, indem man die Bauern ausnimmt wie die sprichwörtlichen Weihnachtsgänse, sie mit mit Verträgen knebelt und sie mit dem Risiko und den Problemen allein lässt? Wer das mit seinem Gewissen für vereinbar hält, kann kein Mensch sein!

Wenn die Erde gesund ist, sie sich im Gleichgewicht befindet, treten zwar auch Krankheiten, "Unkräuter", Pilze und Schadinsekten auf. Aber die Natur ist durchaus fähig, sich wieder selbst ins Gleichgewicht zu bringen, wenn man ihr die Zeit lässt und sie dabei ein wenig unterstützt. Übermäßige Unkrautwucherung, Insektenbefall und Krankheiten sind immer ein Resultat menschlicher Eingriffe in das Gleichgewicht der Natur. Setzt man chemische Mittel gegen eine oder mehrere dieservermeintlichen Plagen ein, bringt man nicht das Gleichgewicht zurück. Man verschiebt das Ungleichgewicht nur in eine andere Richtung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, der Natur wieder zu ihrem Gleichgewicht zu verhelfen.

  1. Man kann sie sich selbst überlassen und darauf warten, bis sich alles erholt und regeniriert hat. Das kann dauern! Über kurz oder lang kehrt das Gleichgewicht jedoch zurück. Das ist ein Naturgesetz.
  2. Man kann die Natur unterstützen, indem man bestimmte Pflanzen sät, Misch- und Folgekulturen anlegt und nur das entnimmt, was man zum Leben braucht. Alle Reststoffe müssen dem Boden wieder zugeführt werden, als Mulch (Stroh und andere Ernterückstände). Alle anderen Stoffe, die beim Schälen und Kochen und als Abfall zurückbleiben, können kompostiert und als Humus auf den Bode aufgebracht werden, ebenso wie menschlicher oder tierischer Dung (kann vorher auch zur Erzeugung von Biogas genutzt werden). Hühner und Enten, die man in dem Gelände herumlaufen lässt, tun ein übriges. Sie fressen Schädlinge, scharren auf dem Boden und düngen ihn gleichzeitig. Pflanzt man mehrjährige Gemüse an, kann m,an über einen längeren Zeitraum ernten und auch Saatgut gewinnen, oder darauf warten, dass sich das Gemüse selber aussät. Verschiedene Bodendeckende Kleearten versorgen den Boden mit notwendigen Stoffen, ebenso Leguminosen. Vermeidet man es, den Boden ungeschützt der Witterung zu überlassen, werden keine Nährstoffe ausgewaschen und auch kein Humus durch Regen weggeschwemmt.

Macht man einfach weiter wie bisher, nämlich Pflügen, Eggen, säen (womöglich Gensaatgut), Düngen, bearbeiten Spritzen usw. usw., verändert sich der Boden nicht nur nicht, sondern er wird immer schlechter und braucht immer mehr Dünger und Spritzmittel (auch die Behauptung der Genkonzerne, beim Einsatz gentechnisch veränderten Saatgutes sinke der Bedarf an Spritzmitteln, ist gelogen. Durch die Tatsache, dass das Gensaatgut und die daraus keimenden Pflanzen resistent gegen das vom gleichen Hersteller stammende Spritzmittel sind - und zu dessen Einsatz werden die Gentech-Bauern vertraglich verpflichtet - wird meist mehr als nötig gespritzt, weil die Pflanzen ja keinen Schaden davon tragen, obwohl sich die Gifte in den Pflanzen und den daraus erzeugten Produkten einlagern) und immer größere, stärkere Maschinen. Es wird immer tiefer gepflügt und die Bodenfauna dadurch zerstört. Am Schluß ist der Boden unfruchtbar und hart wie Beton. Dann gibt es kaum noch eine Möglichkeit, den Boden landwirtschaftlich sinnvoll zu nutzen. Dann macht sich Wüste breit!

Aber auch Wüste ist nicht völlig unbrauchbar. Man kann alles wieder begrünen, wenn man nur genug Zeit veranschlagt. Aber die haben wir nicht, im Kampf um das Klima und unsere Mutter erde. Wir müssen daher schon jetzt dafür sorgen, dass es nicht so weit kommt. Jeder sollte sehen, dass er ein kleines Stück (die schon erwähnten 1.000 qm oder das, was Fukuoka als 1/4-acre-Farm bezeichnet) Land ergattert, damit er auf nachhaltige Art und Weise für den Lebensunterhalt seiner Familie sorgen kann. Und ein Stück Land, oder ein großer Garten, sind nicht nur von Bedeutung wenn es darum geht sich von Stress zu erholen. Wer sich zu großen Teilen aus dem eigenen Garten mit Nahrung versorgt, der weiss, was er auf seinem Teller liegen hat. Der kann meist sicher sein, dass keine unerwünschten Inhaltsstoffe vorhanden sind (obwohl ja Pflanzenschutzmittel, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden, keine Grenzen kennen und sich über große Flächen verbreiten) und hat meist Nahrungsmittel von unvergleichlicher Qualität, denn sie kommen nicht aus irgendwelchen Fabriken, wo sie mit Konservierungsstoffen und Geschmacksverstärkern versetzt und in Plastikfolie verpackt werden. Wenn man sich dann noch der Nichts-Tun-Landwirtschaft widmet, wie sie Masanobu Fukuoka so bestechend beschreibt, kann eigentlich nichts mehr schief gehen und man kann halbwegs beruhigt in die Zukunft schauen!

Was das für Vorteile für Euch hat, braucht Ihr nicht zu fragen. Oder doch? Nun, Ihr könnt ruhig zuschauen, wie die Preise steigen und die Nahrung immer teurer und immer künstlicher wird, während Ihr gesundes und nahrhaftes Essen zu Euch nehmt. Und, Ihr werdet es kaum glauben, sogar Vorratswirtschaft für den langen, nicht mehr ganz so kalten Winter in unseren Breiten könnt Ihr betreiben (Einmachen von Konserven, Marmeladen, Gelees, usw.). Das gesparte Geld könnt Ihr anders investieren. Ob man es der Bank anvertrauen will, sei jedem selbst überlassen. Aber zumindest kann man es ökologisch oder sozial verträglich anlegen, oder eben ein wenig mehr für Ökostrom bezahlen.

weiterführende Links:

  • greenpeace energy (Ökostrom von Greenpeace)
  • Ethische Geldanlage (Zinsen mit besserem (Ge)wissen. Homepage aus Karlsruhe, die sich dem Thema der ethischen Geldanlage widmet und mir gut strukturiert und verständlich erscheint. Wird noch aktualisiert! Schaut es Euch mal an!)
  • Ethisches Investment (Artikel bei Wikipedia)

Ach ja und hier hab ich noch ein paar Links für diejenigen, die gern mal ein bisschen träumen. Wohnen wie im Märchen könnte man das Ganze nennen:


Keine Kommentare: