Samstag, 9. Mai 2009

Recycling oder Kreislauf der Natur!

Die Wiederverwertung von Stoffen, die für den ursprünglich vorgesehenen Verwendungszweck nicht mehr geeignet sind, ist in der Natur ein völlig normaler Vorgang! Alles, was die Natur hervorbringt, zerfällt über kurz oder lang und wird dem Stoffkreislauf wieder zugeführt, restlos, sauber und nachhaltig - ein Kreislauf des Lebens, ein Wunder der Natur, in der Natur und durch die Natur!

Ein Ameisenstaat bewohnt einen toten Baumstumpf...
Ein Ameisenstaat bewohnt einen toten Baumstumpf...

Ganz anders das, was der Mensch so produziert. Zwar ist die menschliche Rasse durchaus als anpassungsfähig und erfinderisch zu bezeichnen, aber die Qualität ihrer Erfindungen und Produkte, bleibt hinter dem weit zurück, was Gaia in diesem Bereich zu bieten hat. Nicht nur die Stoffe, die der Mensch herstellt, um seine Produkte beim Transport oder der Lagerung zu schützen, sind für gewöhnlich nicht wieder verwertbar, auch die Produkte sekbst bestehen meist aus Materialien, die alles andere als problemlos zu recyceln sind. Alles besteht aus Kunststoffen, Metallen, Lacken, Chemikalien usw., die beim "Entsorgen" ein großes Problem darstellen. Entweder man schmeisst sie in die Landschaft und lässt sie über Jahrhunderte hinweg vergammeln, wobei unzählige schädliche Stoffe in die Umwelt und damit letztlich in die Nahrungskette gelangen. Oder sie müssen mit hohem technischen Aufwand dem Stoffkreislauf wieder zugeführt werden. Allerdings beträgt die Recyclingquote nur bei einem einzigen Rohstoff 100%, bei Glas. Alles andere kann nur in Form von Beimischungen zu frisch gewonnenen Rohstoffen der Wiederverwertung zu geführt werden, da die Qualität beim recyceln drastisch abnimmt. Bei Kunststoffen sieht dieses Verhältnis besonders beschissen aus!

Schauen wir uns an, was die Natur erzeugt und von dem die Menschen sich z.B. ernähren, sieht das ganz anders aus. Eine Nuss, birgt den essbaren Samen einer Pflanze in einer sehr stabilen Hülle, die individuell an die einzelnen Formen des Samens angepasst ist! Da wackelt nix, der Schutz ist perfekt und der Samen bleibt auch nach Jahren oder sogar Jahrzehnten noch keimfähig. (Dieses Muster an Nachhaltigkeit und sinnvoller Ressourcenverwertung in einem perfekten Kreislauf, muss für den aufgeklärten und verantwortungsbewussten Menschen das Vorbild all seines Tuns sein. Dies haben die Verfechter der Permakultur erkannt und versuchen dies in ihren Projekten umzusetzen.)

Fleissiger Mistkäfer auf dem Weg zur Arbeit
Fleissiger Mistkäfer auf dem Weg zur Arbeit

Was aber macht der "moderne" Mensch? Er öffnet dieses perfekte Behältnis, röstet und salzt den Samen und verpackt ihn dann in Plastik. Der Unterschied zwischen der Nussschale und der Plastiktüte wird schnell deutlich, wenn man beide auf den Kompost wirft. Während die Nussschale im Rahmen des natürlichen Recyclings, des Kreislaufs der Natur zu 100% zersetzt und zu wertvollem Humus wird, bleibt die Plastiktüte zu beinahe 100% erhalten (für mindestens ein Jahrtausen). Keine Mensch kann genau sagen, wie lange Plastik in der Umwelt verbleibt und in welchen Zeiträumen sich dieses teuflische Material in welche schädlichen oder unschädlichen Stoffe zersetzt! UV-Strahlung beschleunigt den Zerfall von Kunststoff ein wenig und in sofern sollten wir über die sich immer mehr verstärkende UV-Belastung freuen. Aber wirklich hilfreich ist auch das nicht. Beim Zerfall gibt der Kunststoff Stoffe an die Umwelt ab, deren Auswirkungen noch kaum bekannt und schon garnicht systematisch erforscht sind. Schließlich fürchtet die Industrie die daraus resultierenden Folgen. In großen Teilen unserer Wel besteht der Meeresstrand schon zu einem Gutteil aus mikroskopisch keinen Kunststoffpartikeln. Kleinstlebewesen nehmen diese Partikel als vermeintliche Nahrung auf und bringen sie so in die Nahrungskette des Menschen ein. Mit welchen Spätfolgen ist ebenfalls noch völlig ungeklärt.

Daran wird sich so lange nichts ändern, wie die Hersteller von Kunststoffen nicht für die Folgen zur Verantwortung gezogen werden, die durch die Verwendung ihrer Produkte entstehen. Belastet man die Unternehmen mit den Kosten, die für die Umwelt surch die Nutzung ihrer Produkte entstehen, wird sich sehr schnell etwas ändern. So lange aber die Allgemeinheit für die Müllentsorgung bezahlen muss und Umwelt- und Spätfolgen nicht den eigentlichen Verursachern aufgebürdet werden, wird fleissig weiter umweltschädliches Verpackungsmaterial auf Teufel komm raus produziert! Genau das selbe gilt für die Hersteller von Chemikalien, gentechnisch veränderten Tieren und Pflanzen. Noch heute kann niemand sagen, was passieren kann, wenn diese künstlich von Menschen erzeugten Lebewesen unkontrolliert in die Natur entweichen. Trotzdem beruft sich die Industrie auf das Recht, solche Genmonster zu erzeugen und Patente auf Lebewesen zu beantragen. Dies ist der ziemlich durchsichtige Versuch, die Kontrolle über die Nahrungsproduktion der gesamten Menchheit zu erlangen. Die einzigen, die das nicht zu checken scheinen, sind die Politikern, die sich darin überschlagen, den Wünschen der Konzerne zu willfahren und deren Bossen in die breiten Ärsche zu kriechen! Von den ethischen Fragen einer Patentierung von Lebewesen einmal abgesehen ist es unverantwortlich, kommerziellen Unternehmen die Kontrolle über die Nahrungsmittel zu überlassen und zu hoffen, sie würden ethisch, verantwortungsbewusst und moralisch einwandfrei handeln! Da ist der Wunsch (oder die Gier, denn entsprechendes Verhalten der Politiker zieht natürlich Gegenleistungen der Konzerne nach sich) der Vater des Gedankens!

Rohstoffkreisläufe müssen rückstands- und schadstofffrei funktionieren und sich an den perfekten Kreisläufen in der Natur orientieren. Gaia zeigt uns wie es geht. Wir müssen die Natur beobachten und nicht alles den gewinnorientierten Konzernen überlassen, nur um dann hinterher entsetzt festzustellen, was da für Verbrechen an der Natur und den Menschen begangen werden. Es muss Schluss sein mit der nachträglichen Technikfolgenabschätzung, die zwar den ein oder anderen schädlichen Aspekt erkennt, aber wegen der bereits erfolgten Einführung neuer Technologien oft keine Möglichkeit mehr hat, deren Verbreitung zu bremsen. Schlechte Beispiele gibt es hier zu Hauf. Es seien da nur die Gentechnologie genannt und die Nanotechnologie. Es ist ein Unding, die Einführung neuer Technologien zuzulassen und hinterher, quasi im Nachgang, festzustellen, dass hier Gefahren auftreten, die nicht zu kontrollieren sind, aber sich wegen der bereits erfolgten Investitionen keiner mehr traut, STOPP zu sagen!

Es kann nicht hingenommen werden, dass Konzerne ihre gierigen Pfoten nach den Ressourcen der gesamten Menschheit (und um nichts anderes handelt es sich bei dem Genpool der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen, bzw. den Haustierrassen) ausstrecken und damit Menschen in ihre Abhängigkeit zwingen. Es kann kein Recht geben, Patente auf Lebewesen zu beanspruchen, weil dies moralich unverantwortbar ist! Jeder Mensch muss das Recht darauf haben, seine Nahrung selbst anzubauen und aus seiner Ernte einen Teil als Saatgut für das nächste Jahr zu gewinnen, ohne dafür Lizenzgebühren an einen Konzern abführen zu müssen. Anstonsten droht eine neue Art der Sklaverei. Wer nicht zahlen kann wird verhungern, weil die Beauftragten der Konzerne die "unrechtmäßigen" Ernten vernichten. Alle anderen müssen sich dem Preisdiktat der Konzerne fügen und diesen ihre eigene Arbeitsleistung bezahlen - was für ein Irrsinn! Wo bleiben da die Menschenrechte?

weiterführende Links:

  • TAB - Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (einige der gerade laufenden Untersuchungen sind sehr interessant. Es besteht aber meines Erachtens der Verdacht, dass mangels notwendiger technologischer Kenntnisse beim Vergeben der Untersuchungen an Institute wie z.B. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung eine unzulässige Einflussnahme stattfinden könnte, da es sich bei besagtem Institut um eine gemeinnützige Einrichtung handelt, deren Auftrag- und Zuwendungsgeber zu großen Teilen aus der Industrie kommen!).
  • Gen-ethisches Netzwerk & Gen-ethischer Informationsdienst (Zitat: Das Gen-ethische Netzwerk (GeN) vermittelt seit 1986 Informationen und Kontakte zu Gen-, Bio- und Reproduktionstechnologien. Seit dieser Zeit gibt das GeN den Gen-ethischen Informationsdienst (GID) heraus, der im Jahr zuvor gegründet worden war und heute zweimonatlich erscheint. Der GID berichtet als einzige Zeitschrift in Deutschland gleichermaßen kritisch und wissenschaftlich fundiert in den Bereichen Landwirtschaft & Lebensmittel, Mensch & Medizin sowie Politik & Wirtschaft über diese Technologien. Das GeN nimmt außerdem Stellung zu aktuellen politischen Prozessen, führt Veranstaltungen durch und unterstützt andere Initiativen bei ihrem Engagement).
  • Kein Patent auf Leben (Zitat: Initiative, die sich gegen die Patentierung von Pflanzen, Tieren, Gensequenzen, aber auch gegen die Patentierung von Stammzellen und Gewebe des Menschen und gegen jegliche Biopiraterie wendet).
    Kein Patent auf Leben, das Logo
    Kein Patent auf Leben, das Log

5 Kommentare:

Stefan hat gesagt…

Was die klassischen Kunststoffe anbelangt, hast du sicherlich recht. Aber eine neue Technologie ist seit einiger Zeit in fortschreitender Entwicklung, sog. "Bio-Kunststoffe". Seit Jahren schon verwenden wir für die Hinterlassenschaften unserer Hunde Tüten aus solchen Bio-Kunststoffen (hier: auf Stärkebasis). 100% kompostierbar.

s.a.:

http://www.european-bioplastics.org/index.php?id=1

http://www.oekochemie.tu-bs.de/ak-umweltchemie/mblatt/2005/b1h105.pdf

http://www.organic-plastics.com/kompostierbare-kunststoffe

Wirklich umwelt-FREUNDLICH ist in der heutigen Welt mit ihren Strukturen ein Problem. Aber weniger umwelt-schädlich schon mal ein Anfang.

Einen schönen Sonntag wünsche ich dir, lieber Thialfi.

A.O. hat gesagt…

Das ist mir natürlich bekannt Noah und danke für die interessanten Links.
Was mir jedoch mehr Sorgen bereitet, als Tüten aus Biokunststoff für die "Hinterlassenschaften" von Hunden, ist die Verwendung von konventionellen Plastik-Verpackungen für Lebensmittel, Kunststoff als Gehäuse für Maschinen und technische Geräte usw., usw.
Während Plastiktüten in der Regel noch aus relativ dünnem Material bestehen, dass im Zweifel über einen Zweitraum von mehreren hundert bis tausend Jahren abgebaut werden könnte, sieht das bei Geräten aus dickwndigen Kunststoffgehäusen schon ganz anders aus.
Aber nevertheless, es ist bemerkenswert genug, wie selbstverständlich Du für die Entsorgung diverser Rückstände sorgst, die beim Gassi gehen gewöhnlich so anfallen. Ich kann Dir aus eigener schlechter Erfahrung sagen, dass es offenbar (trotz Androhung erheblicher Bussgelder) hier im schönen Badnerland kaum jemanden gibt, der sich nach der Erleichterung seines Hundes mit einem Plastikbeutelchen in der Hand (egal ob aus stärkebasiertem Kunststoff oder auch nicht) mal bücken würde!
Aus diesem Grund beschäftigt hier z.B. die Stadt einen (im wahrsten Sinne beschissen bezahlten) Menschen, der mit einem großen Scheissestaubsauger die einschlägig bekannten Strassen und Ecken besucht, um sich der unzähligen Häufchen anzunehmen.
Und dieser Apparat besteht zu großen Teiulen aus Kunststoff (nicht auf Stärkebasis) und Metall und stinkt erbärmlich, aber (und hier zitiere ich Dich einfach mal) dies sei nur am Rande erwähnt, hehe.
Viele Grüße von Andrej

A.O. hat gesagt…

Äh, da fällt mir übrigens noch eine bemerkenswerte Frage zum Thema ein.
Wenn der (sinnlose) Versuch, den für den Betrieb von Verbrennungsmotoren notwendige Biosprit schon nicht aus Biomasse gewonnen werden kann, weil dann keine Flächen mehr übrig blieben um genug Nahrung (und sei es auch nur konventionell) für die Menschheit zu erzeugen, wie soll dann der enorme Bedarf an Kunststoffen gedeckt werden, wenn man auf kompostierbare Kunststoffe aus Stärke umsteigt? Womöglich sogar beides gleichzeitig nebeneinander?
Okay, trotzdem einen wunderbaren Sonntach auch Dir, Noah mein lieber Freund!

Stefan hat gesagt…

Völlig richtig, lieber Andrej, wir bewegen uns stets in Spannungsfeldern, deren Spannungen nur in großem Rahmen und langfristig etwas gelockert werden können. Auf kurzfristiger Ebene können wir nur "herumdoktorn", abwägen, versuchen, den Schaden zu begrenzen, und eine Richtung für die größeren Entwicklungen einzuleiten.

Was den Kunststoff betrifft: Ich habe mal eine Reportage gesehen, in der kompostierbare PC-Gehäuse vorgestellt wurden. Und wenn ich mich richtig erinnere, forscht man auch an kompostierbaren Kunststoffen für Autos (wie man grundsätzlich zu Autos steht, ist natürlich eine andere Frage).

Einen schönen Wochenstart wünsche ich dir!

A.O. hat gesagt…

Davon hab ich auch schon mal gehöert, lieber Noah. Allerdings denke ich persönlich, die Entwickler sollten mal ein bisschen Unternehmergeist zeigen und nicht immer bloss entwickeln, sondern endlich mal was handfestes auf den Markt bringen. Wo ist der Pioniergeist? Der endet meist da, wo die Forschungsgelder der Politik zu ende gehen. Selber investieren will man wohl nix. Damit sind wir wieder bei der Frage: Ist man von seinen Entwicklngen selsbt so wenig überzeugt, dfass man sich nicht getraut, sie auf den Markt bzw. an den Kunden zu bringen?
Auch Dir Noah wünsch ich fullspeed in die Woche und dann ab Mittwoch ausklingen lassen, gaaaanz langsam, hehe ;-)